Besuch aus Honduras: Matilde Perdomo Romero und Merlin Alexis Urrea Pinto auf Rundreise zur Fairen Woche
Zur diesjährigen Rundreise freuen wir uns unter anderem auf den Besuch von Matilde Perdomo Romero und Merlin Alexis Urrea Pinto. Das Ehepaar baut Kaffee in Honduras an und wird vom 12. bis 21. September in Deutschland unterwegs sein. In diesem Zeitraum nehmen die beiden an ausgewählten Veranstaltungen der Fairen Woche teil. Dort werden sie nicht nur über ihre Arbeit und Erfahrungen im Fairen Handel sprechen, sondern auch über Themen wie Klimawandel, Biodiversität und die Rolle der Frau im Kaffeeanbau – und sie werden den direkten Austausch mit Akteur*innen der Fair-Handels-Szene suchen.
Matilde und Merlin stellen sich vor

Wir sind seit 24 Jahren verheiratet, leben im Distrikt Copán in Honduras und haben drei Kinder – zwei von ihnen wohnen noch bei uns. Gemeinsam bauen wir Kaffee auf einer Fläche von rund 10 Hektar an, wobei jedem von uns eine Hälfte gehört. Auch unsere Eltern haben bereits Kaffee angebaut, genau wie unsere Großeltern. Seit 2012 sind wir Mitglied in der Kaffeekooperative CAFESCOR, seit 2015 ist unsere Farm auch Fairtrade-zertifiziert.
Was Matilde und Merlin an ihrer Arbeit begeistert
Wir arbeiten dort, wo wir auch wohnen: Unser Kaffee wächst unter Bäumen, sozusagen im Wald. Uns macht es Spaß, die Natur um uns herum zu haben, die Pflanzen, die Vögel. Wir versuchen, im Einklang mit der Natur zu leben und auch unsere Kaffeeproduktion so zu gestalten – deswegen bauen wir zum Beispiel ausschließlich Bio-Kaffee an.
Matildes und Merlins Lieblingsprodukt
Kaffee! Wir arbeiten stetig daran, dass die Qualität unserer Bohnen besser wird. Das ist eine Leidenschaft von uns.
Was Vielfalt für Matilde und Merlin bedeutet
Wenn man mitten in der Natur lebt wie wir, sieht man, wie viele verschiedene Tiere, Vögel und Pflanzen es gibt. Sie leben alle friedlich zusammen. Diesem Beispiel sollten wir folgen.
Über CAFESCOR
Die Kaffeekooperative CAFESCOR, mit vollem Namen Cafés Especiales Corquín, ist eine Kooperative von Kleinbäuerinnen und -bauern aus Corquín, Copán, im Westen von Honduras. Sie wurde 2012 gegründet und setzt sich für nachhaltige Anbaumethoden und eine bessere Lebensqualität der beteiligten Familien ein.
CAFESCOR produziert hochwertigen Kaffee unter hohen Qualitäts- und Umweltstandards und spielt eine wichtige Rolle in der Region, da sie die lokale Entwicklung fördert. Die Mitgliederzahl beträgt 440 – davon 86 Frauen und 354 Männer. Indirekt profitieren rund 8.000 Menschen von der Kooperative.
Projekte von CAFESCOR
CAFESCOR fördert den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und die Entwicklung in der Region. Die Kooperative finanziert lokale Gemeinschaftsprojekte – wie zum Beispiel den Bau von Latrinen oder die Gründung einer Baumschule, die bereits 10.000 Bäume pflanzen konnte. Dazu kommen vielfältige Aktionen gegen Kinderarbeit und die Bildungsförderung der Jugendlichen in West-Honduras.