Du möchtest regelmäßig News zur Fairen Woche erhalten? Melde Dich für den Newsletter an!
Newsletter
An Social Media kommt heutzutage niemand mehr vorbei. Auch zur Bewerbung Ihrer Aktionen und Veranstaltungen eignen sich Facebook, Instagram und Co. – vor allem auch, um die eigene Reichweite zu erhöhen und die Zielgruppe zu erweitern.
Die Faire Woche zeichnet sich durch viele sehr unterschiedliche Veranstaltungen aus, die von vielen sehr unterschiedlichen Akteuren geplant und veranstaltet werden. Manche nutzen schon seit Jahren die Sozialen Medien, um auf sich aufmerksam zu machen, manche fangen gerade erst an. Manche haben viele Ressourcen, manche nur sehr wenige. Da die Voraussetzungen aller Akteure also recht unterschiedlich sind, ist es mitunter schwierig, Tipps zu geben, die für alle Akteure umsetzbar sind. Mit ein paar Tipps und Best Practices für eine gelungene Bewerbung Ihrer Veranstaltungen in den Sozialen Medien wollen wir vor allem Social Media-Anfänger*innen eine Starthilfe bieten:
Immer wieder gibt es neue Social Media-Plattformen auf. Da ist es schwierig, eine Wahl zu treffen. Unser Tipp: Versuche nicht, überall dabei sein zu wollen. Setze mehr auf Qualität statt auf Quantität und überlege dir genau, wo sich deine Zielgruppe aufhält und welche spezifischen Vorteile die einzelnen Plattformen haben. Auf Facebook ist mittlerweile eher eine ältere Zielgruppe aktiv. Dafür bietet die Plattform zum Beispiel die Möglichkeit, Veranstaltungen explizit zu bewerben und Beiträge von anderen zu teilen. Du hast tolle Fotos von deinen Veranstaltungen und sonstigen Tätigkeiten? Dann könnte Instagram die richtige Wahl sein. Egal, wofür du sich entscheidest: Du solltest immer deine Ressourcen im Blick behalten und darauf achten, dass du die Plattformen auch regelmäßig bespielen kannst. Generell gilt: Lieber auf einer Plattform mindestens zwei- oder dreimal die Woche posten als fünf Plattformen nur einmal monatlich bespielen.
Natürlich kann und solltest du immer wieder mal spontan posten, Inhalte von anderen teilen etc. Gerade für die Bewerbung von Veranstaltungen (aber auch für andere Inhalte) lohnt es sich aber, sich einen Plan anzulegen. Ein Redaktionsplan erleichtert deine Planung enorm. Mittlerweile gibt es dazu unzählige Vorlagen zum kostenlosen Download (zum Beispiel hier) im Internet zu finden.
Storytelling ist ein wichtiges „Buzzword“ in Sachen Social Media. Bewerbe deine Veranstaltung nicht nur mit einem Post, sondern erzähle eine Geschichte! Poste zum Beispiel Fotos von deinen Vorbereitungen in den Insta Storys, bereite ein inspirierendes Zitat von einem Gast als „Sharepic“ auf oder nehme kurze Videos oder Interviews von Gästen und Zuschauern auf. Werde dabei auch ruhig mal persönlich! Ein paar zusätzliche Tipps erhältst du auch in unserem Handbuch „Storytelling im Social Web“ Download
Ihre Reichweite kannst du unter anderem dadurch erhöhen, indem du andere Kanäle in den Sozialen Netzwerken „taggst“ (meist mit dem @-Symbol). Dadurch werden andere auf deine Postings aufmerksam und teilen oder kommentieren deine Post dann vielleicht ebenfalls. Das Team der Fairen Woche freut sich auch immer, wenn die Faire Woche „getaggt“ wird (@fairewoche bei Facebook und Instagram). Hashtags sind vor allem auf Instagram sehr nützlich, damit deine Beiträge auch außerhalb Ihrer Followerschaft gesehen werden. Nutze auch unbedingt den Hashtag #fairhandeln – den offiziellen Hashtag der Fairen Woche!
Du bist auf der Suche nach mehr Inhalten zur Fairen Woche, die du teilen kannst? Auch 2025 stellen wir dir wieder einige Sharepics für Instagram zur Verfügung, die du nutzen kannst, um andere auf deine Veranstaltungen oder auf die Faire Woche allgemein aufmerksam zu machen.
Weitere Tipps für deine Social Media-Arbeit erhältst du beim Online-Seminar "Erfolgreich durch die Faire Woche"
Tipps für Weltläden hat auch der Weltladen-Dachverband auf seiner Website und in einer Handreichung zusammengestellt.