Logo der Fairen Woche

Die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland

Tipps für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Zu einer gelungenen Veranstaltung gehört auch eine gute Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 

An dieser Stelle findest du deshalb nützliche Informationen, Vorlagen und Tipps für deine eigene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Fairen Woche.

Pressemitteilung schreiben

Wir möchten dich ermutigen, deine Veranstaltung zur Fairen Woche auch als Anlass für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen und geben dir dazu ein paar grundlegende Tipps rund um die Pressemitteilung. Die Pressemitteilung ist nach wie vor das wichtigste Instrument der Öffentlichkeitsarbeit. Sie richtet sich nicht direkt an die Zielgruppe, sondern an Redakteur*innen, die den Inhalt dann via Zeitung, Zeitschrift, Internet oder auf anderen Wegen an die Öffentlichkeit kommunizieren.

Damit die Pressemitteilung in der täglichen Flut an Informationen, die die Redakteure erreicht, Berücksichtigung findet, ist es sehr wichtig, einige Grundregeln zu beachten:

  • Eine Pressemitteilung sollte nicht zu lang sein (etwa 2.000 Zeichen sind eine gute Orientierungsmarke), übersichtlich aussehen und eine Überschrift haben. Sehr wichtig ist es, dass der zuständige Redakteur oder die zuständige Redakteurin schnell erfassen kann, worum es geht.
  • Die Pressemitteilung sollte inhaltlich so aufgebaut sein, dass das Wichtigste ganz oben steht. Dabei ist es hilfreich, sich an den sechs W-Fragen zu orientieren und diese mit den ersten Sätzen zu beantworten: Was? Wer? Wann? Wo? Wie? Warum?
  • Zitate, zum Beispiel von Aktiven, lockern die Pressemitteilung auf und erhöhen den Nachrichtenwert für Lokalzeitungen.
  • Unter der Pressemitteilung solltest du deine Kontaktdaten schreiben, unter denen der Redakteur oder die Redakteurin dich für Nachfragen erreichen kann.
  • Lege dir rechtzeitig einen passenden Presseverteiler an, an den du dann zum gegebenen Zeitpunkt – in der Regel einige Tage vor der Veranstaltung - die Pressemitteilung verschickst. Finde heraus, welche Zeitungen, Anzeigenblätter, Stadtmagazine, lokalen Radio- und Fernsehsender, Kirchenrundbriefe, … in deiner Stadt/in deinem Ort existieren, wann jeweils Redaktionsschluss ist und, wer die zuständigen Ansprechpersonen und ihre Emailadressen sind. Um deine Suche nach Anzeigenblättern zu erleichtern, bietet der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (bvda) eine Web-Auskunft an. Nach Angabe deiner Postleitzahl/ des gewünschten Ortes in der entsprechenden Suchmaske werden dir alle relevanten Blätter angezeigt.
  • Wenn möglich, solltest du deiner Pressemitteilungen druckfähiges Bildmaterial beifügen. Das erhöht die Chancen, dass deine Nachricht abgedruckt wird. Unter der Rubrik "Presse" haben wir einige Fotos zum kostenlosen Herunterladen abgelegt.
  • Wichtig ist es, grundsätzlich den Pressemitteilungen hinterher zu telefonieren – damit erhöhst du die Chancen, dass sie tatsächlich berücksichtigt wird und nicht gleich im Mülleimer landet.

Tipp: Kurz vor der Fairen Woche 2025 stellen wir dir eine Muster-Pressemitteilung und eine Muster-Presseeinladung (zur Bewerbung Ihrer Veranstaltungen bei der lokalen Presse) zur Fairen Woche 2025 zur Verfügung, die du gerne für deine eigenen Zwecke abwandeln und an deine lokalen Medien weiterleiten kannst.

Mehr Tipps für deine Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Tipps für deine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erhältst du beim Online-Seminar "Tipps zur (Online-)Kommunikation und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit".

Cookies & Drittinhalte

Tracking (Matomo)
Social Media Feeds (juicer.io)
Google Maps
Videos (YouTube und Vimeo)

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Alle akzeptieren Speichern Alle ablehnen