Nachgefragt: Angelika Schroers, Bildungsreferentin bei der Ökumenischen Initiative Eine Welt

In der heutigen Ausgabe unserer Interview-Reihe haben wir mit Angelika Schroers gesprochen. Sie ist Bildungsreferentin für die Erd-Charta bei der Ökumenischen Initiative Eine Welt und setzt sich mit viel Leidenschaft für nachhaltige Entwicklung und globale Gerechtigkeit ein.

 

 

 

 

Liebe Angelika, was genau können wir uns unter der Erd-Charta vorstellen?
Die Erd-Charta ist ein internationales Dokument, das sich als eine inspirierende Vision grundlegender ethischer Prinzipien für eine nachhaltige Entwicklung versteht. Sie ist in einem mehr als zehnjährigen Konsultationsprozess entstanden, an dem sich Hunderte von Organisationen und Tausende von Einzelpersonen über kulturelle, religiöse, ethnische Hintergründe und geographische Grenzen hinweg beteiligt haben. Nie zuvor haben so viele Menschen gemeinsam an der Ausarbeitung einer internationalen Erklärung zusammengearbeitet. Die UNESCO als internationale Koordinationsstelle der UN-Dekaden verweist auf die pädagogische Relevanz der Erd-Charta für alle BNE-Programme (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung).
 Die vier Säulen der Erd-Charta lauten:
I. Achtung vor dem Leben und Sorge für die Gemeinschaft des Lebens
II. Ökologische Ganzheit
III. Soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit
IV. Demokratie, Gewaltfreiheit und Frieden
 
Wie ist die Erd-Charta-Initiative organisiert?
Das internationale Sekretariat der Erd-Charta-Initiative hat seinen Sitz in Costa Rica an der UN-Universität für den Frieden. Neben umfangreichen Online Fortbildungen und einer umfassenden Online Bibliothek setzt Erd-Charta-International immer wieder Impulse an die Partnerorganisationen in den einzelnen Ländern. Dort werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und es bestehen verschiedene Strukturen, die selbständig tätig sind.
 
Wie sieht es denn in Deutschland aus?
Die Ökumenische Initiative Eine Welt e.V. hat die Koordinierung der Erd-Charta-Aktivitäten für Deutschland inne. Unser Schwerpunkt liegt auf der Bildungsarbeit, insbesondere in der Ausbildung zur Erd-Charta-Botschafter*in. An zwei Wochenenden lernen die Teilnehmenden intensiv die Erd-Charta und unsere erlebnisorientierte und aktivierende Methodik des Globalen Lernens kennen und setzen im Anschluss eigene Erd-Charta-Aktionen um. Zudem verbreiten wir das BNE-Siegel „Erd-Charta-Schule“, das Erd-Charta-International entwickelt hat. (Weitere Infos im Handbuch Erd-Charta und Schule: erdcharta.de/downloads/)
 
Wo siehst du Überschneidungen mit dem Fairen Handel?
Es gibt viele inhaltliche Überschneidungen und Anknüpfungspunkte zwischen der Erd-Charta und den Prinzipien des Fairen Handels. So ist insbesondere die dritte Säule der Erd-Charta „Soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit“ ein Kernanliegen des Fairen Handels. Aber auch den Grundsatz 7 „Produktion, Konsum und Reproduktion so gestalten, dass sie die Erneuerungskräfte der Erde, die Menschenrechte und das Gemeinwohl sichern“ aus der zweiten Säule „Ökologische Integrität“ strebt der Faire Handel an.
Außerdem arbeiten viele Fair-Handels-Organisationen zu Grundsatz 14 der Erd-Charta: „In die formale Bildung und das lebenslange Lernen das Wissen, die Werte und Fähigkeiten integrieren, die für eine nachhaltige Lebensweise nötig sind.“
 
Wie könnte sich die Erd-Charta in die Faire Woche einbringen?
Die Erd-Charta bietet eine Vision von Grundwerten, in der auch die Anliegen des Fairen Handels ihre Berücksichtigung finden. Durch ihre ganzheitliche Sichtweise kann uns die Erd-Charta helfen, mehr Verknüpfungen zu entdecken und sie lädt uns ein, immer wieder über alle Tellerränder hinweg zu blicken und uns zu verbinden.
Konkret möchten wir die Erd-Charta-Botschafter*innen und Aktiven unseres Netzwerks motivieren, sich mit Aktionen an der Fairen Woche zu beteiligen. „Vielfalt“ als Thema der diesjährigen Fairen Woche findet sich gleich im ersten Grundsatz der Erd-Charta wieder: „Achtung haben vor der Erde und dem Leben in seiner ganzen Vielfalt.“ Somit ist es wohl genau der richtige Zeitpunkt, Synergien zwischen der Fairen Woche und der Erd-Charta zu entwickeln.
 
Danke für das Gespräch, liebe Angelika. Und natürlich würden wir uns sehr freuen, wenn sich viele Erd-Charta-Botschafter*innen mit Veranstaltungen an der Fairen Woche beteiligen würden.  

 

Cookies & Drittinhalte

Tracking (Matomo)
Social Media Feeds (juicer.io)
Google Maps
Videos (YouTube und Vimeo)

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Speichern Alle akzeptieren