Ideenpool zur Fairen Woche

In unserem Ideenpool finden Sie ein breites Spektrum an Aktionsideen als Anregung für Ihre Veranstaltung zur Fairen Woche. Sie können nach verschiedenen Schlagworten suchen und sich die in Frage kommenden Aktionen als PDF herunterladen. Bei vielen Aktionsideen erleichtern Ihnen Kosten- und Zeitpläne sowie Musterbriefe die Planung Ihrer eigenen Veranstaltung. Viel Erfolg!

Für den weiteren Ausbau des Ideenpools sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen: Füllen Sie den Ideenpool mit Ihren Erfahrungen und teilen Sie diese mit anderen.

Volltextsuche

Veranstaltungtyp

Bitte wählen

Zielgruppe

Bitte wählen

Produkttyp

Bitte wählen
Ihre Suchergebnisse (145)
Sortiertung

Kleidergeschäfte-Check

Endlose Kleiderstangen, zahlreiche Kleidungsstücke in allen Formen und Farben. Der Blick in den Kleiderladen lässt viele Herzen höher schlagen. Doch wie viele Kollektionen hängen in den Läden, woraus ist die Kleidung hergestellt und wo wurde sie produziert? Sind Kleidungsstücke eurer Marken gesiegelt? Und wird nicht doch ein großer Anteil bio und/oder fair produziert? Wie sieht „Fast Fashion“ bei euch im Lieblings-Store oder im Laden nebenan aus?
Beschaffungswesen / Fairtrade-Town / Jugendliche / Schüler/innen Sek. 1 / Schüler/innen Sek. 2 / Studierende / Textilien
ID 478

Unfaires Sportspiel

Bei den derzeitigen Marktregeln haben die Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, welche keine Rücksicht auf Umwelt oder Menschenrechte nehmen. Denn wer billig produziert, hat im knallharten Wettbewerb die Nase vorn - also das Unternehmen „gewinnt“, das sich z. B. nicht um Umweltauflagen kümmert, die billigsten und meist umweltschädlichen Materialien verwendet und Hungerlöhne zahlt. Unternehmen, die dagegen nachhaltig wirtschaften, also faire Löhne zahlen und umweltfreundlich produzieren, müssen mehr Ressourcen aufwenden und können nur am Markt existieren, wenn die Kund*innen den höheren Preis bezahlen oder die Unternehmen ihren Gewinn reduzieren.

Tretet auf dem Platz gegeneinander an und lernt dabei, wie wichtig gleiche Regeln für ein Fair Play in der Modebranche sind.
Fußballspiel / Jugendliche / Schüler/innen Sek. 1 / Schüler/innen Sek. 2 / Bälle / Textilien
ID 477

Jugendgottesdienst

Gestaltet einen Jugendgottesdienst zum Thema Kleidung. Ihr könntet zum Beispiel einen Kleiderschrank in die Kirche stellen, eine Wäscheleine quer durch den Raum spannen oder eine lange Textilkette vom Kirchturm hängen lassen, um auf Euch aufmerksam zu machen.
Den Gottesdienst könnt ihr zum Beispiel zum Thema Klimagerechtigkeit halten und die Folgen der Fast Fashion Industrie als ein Beispiel dafür nehmen. Oder ihr sprecht über die schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter*innen.
Gottesdienst / Erwachsene / Schüler/innen Sek. 1 / Schüler/innen Sek. 2 / Studierende / Textilien
ID 476

Postkarten-Aktion

Mit unserer Postkarten-Aktion wollen wir deutschen Modeunternehmen auf den Zahn fühlen, wie gut sie auf die Rechte der Arbeiter*innen in ihrer Lieferkette achten und damit auch dem Lieferkettengesetz gerecht werden, das in wenigen Monaten in Kraft tritt.
politische Aktion / Erwachsene / Jugendliche / Multiplikator/innen / Schüler/innen Sek. 1 / Schüler/innen Sek. 2 / Studierende / Textilien
ID 475

Online-Escape Game "Die letzte Chance"

Fast Fashion heizt den Klimawandel an, verschmutzt die Umwelt und beutet Menschen aus. Jede und jeder kann etwas tun, um dies zu stoppen und zu verändern. Die Modeindustrie verursacht weltweit enorme ökologische und soziale Probleme. Daran kann jede und jeder etwas ändern und etwas beitragen zu einer Fashion for Future – als Konsument und als Bürgerin. „Exit Fast Fashion“ setzt daran an und möchte Informationen vermitteln, aber auch zum Engagement motivieren.

„Die letzte Chance“ bietet dafür einen spielerischen Einstieg in die Thematik und regt zum Weiterdenken an.
„Die letzte Chance“ ist ein Online Escape Game, welches im Rahmen des Jugendprojektes „Exit Fast Fashion“ entstanden ist. Das Spiel eignet sich insbesondere als Einstieg in die Thematik Fast Fashion, dauert circa 90Minuten und ist für bis zu 10 Spielende ab ca. 14 Jahren ausgelegt (Spiel-Empfehlung liegt bei 4-6 Spielenden).
Die Spielerinnen und Spieler machen sich auf die Suche nach verschwundenen Beweisen zu den Problemen in der Textilindustrie und erschließen sich dabei spielerisch verschiedene Informationen zu Arbeitsbedingungen in einer Näherei in Indien, Wasserverschmutzung in China, Verschmutzungen durch Erdöl und Plastik in Ecuador, sowie Textilmüll in Ghana.
Länderinfo / Quiz / Soziale Medien / Erwachsene / Jugendliche / Multiplikator/innen / Schüler/innen Sek. 1 / Schüler/innen Sek. 2 / Textilien
ID 474

„Made in Bangladesh“: Ein Filmangebot für die Faire Woche

Organisieren Sie einen Filmabend!
Der Spielfilm „Made in Bangladesh“ erzählt die Geschichte der 23-jährigen Textilarbeiterin Shimu, die in Bangladesch unter ausbeuterischen Bedingungen arbeitet. Doch sie setzt sich zur Wehr, indem sie, zusammen mit ihren Kolleg*innen, eine Gewerkschaft gründet. Daraufhin üben ihr Ehemann und die Fabrikleitung Druck auf sie aus. Aber Shimu lässt sich nicht entmutigen. Bangladesch ist nach China der zweitgrößte Textilexporteur weltweit. In der Textilwirtschaft arbeiten über vier Millionen Menschen – 3,2 Millionen davon sind Frauen. In Bangladesch werden die niedrigsten Löhne weltweit bezahlt.
Film / Erwachsene / Journalist/innen / Jugendliche / Kund/innen / Politiker/innen (kommunal) / Schüler/innen Sek. 2 / Senior/innen / Studierende / Textilien
ID 472

Verkauf von Snacks aus dem Bauchladen

Seit Jahren verkaufen Mitglieder des Eine-Welt-Kreises Niederhöchstadt fair gehandelte Snacks (Nüsse, Chips, Gummibärchen, Kekse,...) aus dem Bauchladen heraus während div. open-air-Veranstaltungen.
Fest / Musikveranstaltung / Theater / Verkaufsstand / Erwachsene / Jugendliche / Kund/innen / Senior/innen / Studierende / Gebäck / Nüsse / Schokolade / sonstige Süßwaren / Trockenfrüchte
ID 467

Fairdammt gute Kombination: Wein & Schokolade Online Verkostung

Video-Mitschnitt von den Digitalen Weltladen-Fachtage 2021
mit
Hildegard Fuchs (Leitung Sortiment, GEPA)
Jörg Hurrle (DipWSET, Diplom-Sommelier, Riegel Bioweine)


Stadtschokolade / Vortrag / Weinprobe / Einzelhandelsgeschäfte / Erwachsene / Multiplikator/innen / Studierende / Schokolade / Wein
ID 462

Aktionsidee "Schaufenster zum Mitgestalten"

Ein attraktiv gestaltetes Schaufenster bietet die Chance, Menschen auf das eigene Geschäft aufmerksam zu machen und bestenfalls zum Eintreten zu bewegen – gerade auch Menschen, die den Laden vielleicht noch nicht kennen. Wie wär’s mal mit einem Schaufenster, das Ihre Kund*innen mitgestalten können?

Die Idee:

Sie hängen ein großes, leeres Blatt Papier ins Schaufenster mit der Überschrift „Was brauche ich für ein gutes Leben?“ Mit einem zusätzlichen Hinweis im Schaufenster – z.B. auf dem Ankündigungsplakat der Fairen Woche – oder mit einer direkten Ansprache Ihrer Kund*innen laden Sie diese ein, ihre Gedanken dazu auf Kärtchen zu notieren, die anschließend auf das Plakat geklebt werden.
Schaufensterdeko / Einzelhandelsgeschäfte / Dekoartikel
ID 458

Aktionsidee "Tausche fair gegen unfair — die Challenge zur Fairen Woche!"

Die Challenge "Fair gegen unfair" ist eine Aktionsidee für alle, die immer schon mal Lust hatten, eine eigene Online-Challenge ins Leben zu rufen. Zur diesjährigen Fairen Woche gibt es die Gelegenheit - und noch dazu eine Challenge mit Sinn!

Jeden Tag verwenden wir Lebensmittel oder andere Gebrauchsgegenstände, ohne uns Gedanken darüber zu machen, unter welchen Bedingungen sie hergestellt worden sind und woher sie kommen. Das wollen wir mit dieser Challenge ändern.
politische Aktion / Soziale Medien / Erwachsene / Journalist/innen / Jugendliche / Kund/innen / Politiker/innen (kommunal) / Politiker/innen (Land, Bund, Europa) / Schüler/innen Sek. 1 / Schüler/innen Sek. 2 / Senior/innen / Studierende / Bananen / Blumen / Gewürze / Honig / Kaffee / Kakao / Quinoa / Reis / Schokolade / Tee / Textilien / Zucker
ID 457

Aktionsidee "Sagt es mit Kreide …"

Sind Sie auf der Suche nach einer einfachen, aber effektiven Aktionsform, um auf den Fairen Handel und die Faire Woche aufmerksam zu machen? Dann können Sie in ihrer Stadt, ihrem Viertel, an Bushaltestellen oder sonstigen Plätzen mit viel Publikumsverkehr Kreidesprüche auf den Boden schreiben. Da diese beim nächsten Regen wieder weg sind, müssen Sie sich um die Legalität dieser Aktion keine Sorgen machen.

Die Sprüche sollen zum Nachdenken anregen und Aufmerksamkeit erzeugen.
politische Aktion / Soziale Medien / Erwachsene / Journalist/innen / Jugendliche / Kindergartenkinder / Kund/innen / Multiplikator/innen / Politiker/innen (kommunal) / Politiker/innen (Land, Bund, Europa) / Schüler/innen Grundschule / Schüler/innen Sek. 1 / Schüler/innen Sek. 2 / Senior/innen / Studierende / Alle
ID 456

Nachhaltiger Konsum, Recycling, Zero Waste

Wie können wir Schülerinnen und Schüler zum nachhaltigen Konsum (Schwerpunkt Müllvermeidung) beitragen. Marienschüler*innen durchleuchten die Müllproduktion und Müllentsorgung in Deutschland und zeigt Wege auf, wie ein nachhaltiger Konsum die Müllproduktion beeinflussen kann.
Ausstellung / Infostand / Erwachsene / Jugendliche / Schüler/innen Sek. 1 / Schüler/innen Sek. 2 / Schokolade / sonstige Süßwaren
ID 447

Fairkostung

Fair in den Tag
Faires Frühstück / Erwachsene / Politiker/innen (kommunal) / Schüler/innen Sek. 2 / Aufstriche / Dekoartikel / Geschirr / Honig / Kaffee / Kakao / Saft / Tee / Zucker
ID 445

Fair Challenge zur Fairen Woche 2020

Eine Online-Aktion zum Mitmachen für junge und jung gebliebene Leute
Soziale Medien / Erwachsene / Jugendliche / Schüler/innen Sek. 1 / Schüler/innen Sek. 2 / Studierende / Alle
ID 443

"Ach du liebe Welt." - Diavortrag

„Ach du liebe Welt – wie oft hast du mir schon deine wunderschönsten Seiten gezeigt! In Afrika, in Asien, in Ozeanien, in Südamerika, in Europa und daheim im Frankenwald.
Was hast du mir alles geschenkt: Berge und Felsen, Wüsten und Wälder, Wasser und Eis, Himmel und Erde, Farben und Tiere.
Und was mache ich eigentlich für dich?
Ein Diavortag von Lars Hofmann, mit beeindruckenden Bildern, untermalt mit Musik aus aller Welt und Texten, gesprochen von Urlike Mahr.
Vortrag / Erwachsene / Jugendliche / Alle
ID 441

Neue Wanderausstellung "FIT FOR FAIR - Sport trifft Fairen Handel" entleihbar!

Mit dieser neuen Wanderausstellung richtet sich das Entwicklungspolitische Informationszentrum Göttingen (EPIZ) an Entscheidungsträger*innen und Aktive im Sportverein: In vier Themenmodulen wird den Fragen nachgegangen, ob Sport ohne Fair Play denkbar ist, ob bei der Produktion von Sportkleidung und Sportbällen alles fair abläuft und wie faires Miteinander über Konsum in den Verein hinein wirken kann… Der Gedanke des Fair Plays als Maxime des Sports bereits vor dem Spiel, nämlich bei der Produktion und beim Kauf von Sportequipment angesetzt, führt als Roter Faden durch die Ausstellung - hin zu vielfältigen Impulsen für ein Engagement für globale Gerechtigkeit im Sportverein.


Ausstellung / Erwachsene / Jugendliche / Multiplikator/innen / Schüler/innen Sek. 2 / Bälle / Textilien
ID 424

Schokofahrt

Emissionsfrei wird Kakao mit dem Segelschiff von Honduras etc. nach Amsterdam gesegelt. Dort machen Chokolade Makers 2 Sorten leckere Schokolade daraus. Diese wird per Lastenrad klimaneutral von Amsterdam nach Beckum geradelt. Am 6.10. 2019 radelte für die erste Schokofahrt Ute Bayer auf den Marktplatz in Beckum ein. Die faire Schokolade gab es beim verkausoffenen Sonntag in den Läden der City Initiative oder am Stand der Steuerungsgruppe Fairtrade und Klima Stadt Beckum. Dort konnte jeder mal verschiedene Lastenfahrräder Probe fahren, die Firma Pelkmann kostenfrei zur Verfügung stellte. Künftig bekommt man die Schokolade Tres Hombres, wie der Name des Segelschiffs heisst, auch im Fahrradladen an der Neubeckumer Strasse.
Fahrradtour / Fairtrade-Town / Verkaufsstand / Einzelhandelsgeschäfte / Erwachsene / Jugendliche / Kund/innen / Politiker/innen (kommunal) / Kakao / Schokolade
ID 423

Aktionsstand mit fair gehandelten Produkten

Im Rahmen der "Fairen Woche 2019" gab es im ENTEGA-Konzern in Darmstadt an zwei Tagen einen Aktionsstand des Darmstädter Weltladens mit fair gehandelten Produkten.
Verschiedene Schokoladesorten, Kekse oder Riegel konnten dort kostenlos probiert werden.
Beschaffungswesen / Infostand / Produktverkostung / Verkaufsstand / Erwachsene / Gebäck / Kaffee / Nüsse / Schokolade / sonstige Süßwaren / Tee / Trockenfrüchte
ID 422

Verkostung von Fairen Produkten

An unterschiedlichen Tagen bieten wir Schokolade, Kaffee oder Tee zur Verkostung als Proben an.
Verkaufsstand / Erwachsene / Jugendliche / Kund/innen / Senior/innen / Studierende / Gewürze / Kaffee / Kakao / Schokolade / Tee / Zucker
ID 421

Faire Genusswoche

Fair, nachhaltig und regional mit kulinarischem Genuss

Aktion in der Gastronomie / Fairer Brunch / Faires Frühstück / Fest / Kaffeeaktion (Rösten, Parcours, Verkostung, ...) / Modenschau / politische Aktion / Weinprobe / Erwachsene / Journalist/innen / Kund/innen / Multiplikator/innen / Politiker/innen (kommunal) / Senior/innen / Studierende / Bananen / Blumen / Couscous / Dekoartikel / Gebäck / Geschirr / Glaswaren / Honig / Kaffee / Kakao / Kerzen / Korbwaren / Nüsse / Quinoa / Reis / Saft / Schokolade / sonstige Süßwaren / Tee / Textilien / Wein
ID 408

Faire Kaffeepause

Faire Kaffepause für Mitarbeiter/innen der kirchlichen Jugendarbeit mit Verkostungsmöglichkeiten und Informationen zur Fairen Woche, zum kritischen Konsum und unseren Weltfairänderer-Projekten in 2019/2020
Faires Frühstück / Erwachsene / Multiplikator/innen / Aufstriche / Gebäck / Honig / Kaffee / Kakao / Saft / Schokolade / Tee / Zucker
ID 406

Der Weg von den Kolonialwaren zum Fairen Handel

Ausstellung „Vom Kolonialwaren-Handel zum Fairen Handel“ bei der Fairen Kaffeetafel

Parade mit Fairtrade-Tütenkostümen beim Interkulturellen Fest
Ausstellung / Fest / Infostand / Kaffeeaktion (Rösten, Parcours, Verkostung, ...) / Stadtkaffee / Verkaufsstand / Erwachsene / Jugendliche / Kund/innen / Multiplikator/innen / Politiker/innen (kommunal) / Kaffee / Saft / Zucker
ID 399

Märchenabend

Märchenhafter Abend mit fairen Köstlichkeiten aus aller Welt
Infostand / Lesung / Vortrag / Erwachsene / Jugendliche / Kund/innen / Multiplikator/innen / Senior/innen / Aufstriche / Dekoartikel / Gewürze / Honig / Kaffee / Kakao / Korbwaren / Quinoa / Reis / Schokolade / sonstige Süßwaren / Taschen / Tee / Textilien
ID 396

Gospelday 2019

Am 21. September 2019 findet der 7. bundesweite Gospelday statt. Mit dem Choraktionstag setzen tausende Sängerinnen und Sänger in ganz Deutschland ein Zeichen und erheben ihre Stimme für Menschen, die sonst nicht gehört werden. Chöre stellen sich in Einkaufszentren, auf die Straße und auf öffentliche Plätze und machen mit dem Gospelday-Song aufmerksam auf globale Ungerechtigkeiten.
Musikveranstaltung / Erwachsene / Journalist/innen / Jugendliche / Multiplikator/innen / Schüler/innen Sek. 2 / Senior/innen / Studierende / Kaffee
ID 391

Cookies & Drittinhalte

Tracking (Matomo)
Google Maps

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Speichern Alle akzeptieren