Rückblick Faire Woche 2024: Fair. Und kein Grad mehr! – #fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit

Bei der diesjährigen Fairen Woche vom 13. bis 27. September 2024 drehte sich unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr! – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit" alles um das Thema Klimagerechtigkeit und die Perspektive von jungen Menschen hierzu.

Bundesweit haben Aktionsgruppen mehr als 1.900 Aktionen rund um das Thema Klima und Fairer Handel veranstaltet. Von Infoständen und Fairen Klimafrühstücken über Podiumsdiskussionen bis hin zu Ausstellungen: wir sind begeistert über die Vielfalt der Veranstaltungen und über euer Engagement. Wir bedanken uns bei allen Engagierten, die zu einer abwechslungsreichen und spannenden Fairen Woche beigetragen haben!

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Einblick in die zahlreichen Veranstaltungen der Fairen Woche 2024 geben. Und vielleicht bekommen Sie ja Lust bei der Fairen Woche 2025 vom 12. bis 26. September mitzumachen.

Auftakt der Fairen Woche 2024

Der Auftakt der Fairen Woche 2024 fand dieses Jahr live in der Urania in Berlin statt. Marisol Villar Batista und Rossy Then Tejada berichteten eindrucksvoll über die Auswirkungen der Klimakrise auf ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen. Claudia Brück von Fairtrade Deutschland stellte den Fairen Handel vor und verriet ihr persönliches faires Lieblingsprodukt: Schokolade. Zudem sprach Katharina van Bronswijk, Psychologin, Autorin und Sprecherin von Psychologists for Future, darüber, wie man sich von Klimaängsten befreien kann. Zum Abschluss wurde das Thema (junges) Engagement mit den Fair Allies, den FairChangern, Gifty Amo Antwi vom Weltladen-Dachverband und Jascha Mähler vom Forum Fairer Handel diskutiert.

Eine Aufzeichnung des Auftakts können Sie sich hier ansehen.

Austausch mit Handelspartner*innen

Bei der diesjährigen Fairen Woche waren Marisol Villar Batista und Rossy Then Tejada von der Kakao-Kooperative COOPROAGRO aus der Dominikanischen Republik zu Gast. Sie nahmen an verschiedenen Veranstaltungen teil und berichteten von den Auswirkungen der Klimakrise auf ihre Arbeits- und Lebensbedingungen.

Außerdem war Ernest Ndumuraro, kaufmännischer Leiter der Burundi Coffee Cooperative Union (COCOCA) aus Burundi, zu Gast während der Fairen Woche. Er besuchte verschiedene Veranstaltungen in Stuttgart, Berlin, Kassel und Frankfurt. Dabei berichtete er über die Auswirkungen der Klimakrise auf den Kaffeeanbau, über die langjährige Partnerschaft mit dem Land Baden-Württemberg und vor allem über die Chance von Agroforstsystemen im Kampf gegen die Auswirkungen der Klimakrise.

 

Faire Woche on Tour - Amahoro trifft Faire Woche

Bei der Veranstaltung "Amahoro trifft Faire Woche", anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Landespartnerschaft zwischen Burundi und Baden-Württemberg, war auch die Schirmherrin der Fairen Woche, Bundesministerin Svenja Schulze vor Ort. Sie hielt eine Keynote, in der sie die politische Bedeutung der Erreichung von Klimagerechtigkeit und die wichtige Rolle Deutschlands dabei betonte.

Sie haben auch schöne Fotos von Ihren Veranstaltungen und möchten gerne andere daran teilhaben lassen? Schicken Sie eine Mail mit Ihren Fotos an info@fairewoche.de. Darüber hinaus freuen wir uns, wenn Sie Ihre Aktion in unseren Ideenpool eintragen – so können auch andere (zukünftige) Veranstalter von Ihren Ideen und Erfahrungen profitieren.

Alles rund um das Thema Kaffee

Kaffee, eines der Lieblingsgetränke der Deutschen und das erfolgreichste Fair-Handels-Produkt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es in diesem Jahr wieder tolle Veranstaltungen rund um das Thema Kaffee gab.

Infostände zur Fairen Woche

In vielen Städten gab es während der Fairen Woche Infostände bei Festen, Markttagen und weiteren Veranstaltungen. Es wurde über den Fairen Handel, Klimagerechtigkeit und die Produkte informiert.

Den Fairen Handel spielerisch entdecken

Gerade für Junge Menschen eignen sich Spiele sehr gut, um den Fairen Handel zu entdecken.

Faire Frühstücke, Brunch und Co.

Wie könnte man besser ins Gespräch kommen, als bei einem leckeren Frühstück, Mittag- oder Abendessen. Das dachten auch viele Aktionsgruppen und bereiteten während der Fairen Woche leckere, faire Gerichte zu.

Weitere Aktionen zur Fairen Woche

Bei der Fairen Woche gibt es jeden Jahr sehr vielfältige Aktionen. Hier daher noch ein paar Impressionen.

Cookies & Drittinhalte

Tracking (Matomo)
Social Media Feeds (juicer.io)
Google Maps
Videos (YouTube und Vimeo)

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Speichern Alle akzeptieren