Rückblick Faire Woche 2020: "Fair statt mehr"
Was brauchen wir für ein gutes Leben? Wie können wir dazu beitragen, dass möglichst alle Menschen ein gutes Leben führen können? Was trägt der Faire Handel zum Wandel zu einer nachhaltigen Lebensweise bei? Bei der diesjährigen Fairen Woche vom 11. bis 25. September drehte sich unter dem Motto "Fair statt mehr" alles um das 12. UN-Nachhaltigkeitsziel: Nachhaltiger Konsum und Produktion – ein Thema, das im "Corona-Jahr" 2020 nicht aktueller hätte sein können.
Wir waren begeistert: Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben Aktionsgruppen bundesweit mehr als 1500 Aktion rund um den Fairen Handel und das Jahresthema veranstaltet – viele davon digital. Wir bedanken sich bei allen Engagierten, die auch in diesem Jahr eine abwechslungsreiche und spannende Faire Woche ermöglicht haben!
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einige Highlights der Fairen Woche 2020 zeigen.
Sie haben auch schöne Fotos von Ihren Veranstaltungen und möchten gerne andere daran teilhaben lassen? Schicken Sie eine Mail mit Ihren Fotos an info@fairewoche.de. Darüber hinaus freuen wir uns, wenn Sie Ihre Aktion in unsere Aktionsdatenbank eintragen – so können auch andere (zukünftige) Veranstalter von Ihren Ideen und Erfahrungen profitieren.
Digitaler Auftakt der Fairen Woche am 10. September 2020
Die Zuschauer*innen und Teilnehmer*innen konnten sich beim digitalen Auftakt zur Fairen Woche 2020 von verschiedenen Perspektiven aus der Fair-Handels-Bewegung, der Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Thema "50 Jahre Fairer Handel – auf dem Weg zu einem guten Leben für alle" inspirieren lassen. Zu den Gästen gehörten Andrea Fütterer (Vorstandsvorsitzende des Forum Fairer Handels), Klaus Seitz (Leiter der Abteilung Politik bei Brot für die Welt), Roopa Mehta (Präsidentin der World Fair Trade Organization), Moon Sharma (Tara Projects, Indien), Joan Manuel Heredia (Kakao-Kooperative COOPROAGRO, Dominikanische Republik), Gunther Beger (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und Daniel Duarte (Gründer von Koawach). Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller sowie Vertreter*innen der jungen Generation haben Videobotschaften hinterlassen.
Eine Aufzeichnung des Auftakts (mit deutschen Untertiteln) können Sie sich hier ansehen.
Videos der Handelspartner zur fairen Woche 2020

In diesem Jahr konnten die Rundreisen im Rahmen der Fairen Woche aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Trotzdem und gerade wegen der derzeitigen Krise wollten wir die Handelspartner des Fairen Handels auch bei dieser Fairen Woche zu Wort kommen lassen.
In Videobotschaften erzählen Vertreter*innen von Handelspartnern von ihren aktuellen Herausforderungen, was ein "gutes Leben für alle" für sie bedeutet und wie der Faire Handel sie unterstützt. Die Videos können Sie sich hier ansehen.
Riesengrafik #fairhandeln in Berlin
Zur Fairen Woche haben Schüler*innen des Robert-Havemann-Gymnasiums in Berlin Karow Interviews mit Menschen geführt, die im Fairen Handel aktiv sind – darunter Mitarbeiter*innen von Weltläden und von unterschiedlichen Fair Trade- und Nachhaltigkeitsinitiativen. Aus den Ergebnissen der Interviews haben die Schüler*innen Platten mit Facts zum Fairen Handel gestaltet, aus denen ein riesiger #FairHandeln entstanden ist. Das "Making of" der Aktion können Sie sich hier anschauen.
Faire Woche in Bremen
Faire Kunst in Attendorn
Kreativ mit Kreide: Gemeinsam mit Kindern hat der Künstler Sami Art beim Weltladen Attendorn während der Fairen Woche faire Kreidekunst produziert. Foto: Weltladen Attendorn
Faire-Woche-Bus in Herne
Faire Fahrradrikscha in Zuffenhausen
Fairtrade Night in Köln
"Fair is e Jeföhl" hieß es bei der Fairtrade Night von TransFair und vielen weiteren lokalen Akteuren in Köln. An vier unterschiedlichen Standorten konnten Besucher*innen mehr dazu erfahren, wie sie sich für den Fairen Handel engagieren können, was Fairer Handel mit den UN-Entwicklungszielen oder mit einer (post-)kolonialen Gesellschaft zu tun hat und warum wir ein Lieferkettengesetz brauchen. Fotos: Fairtrade Deutschland
Faire Woche in Köngen
Straßenmalaktion in Geldern
Faire Woche auf der LeverKugel in Leverkusen
Riesenbanane in Weilburg
Fairer Marktplatz in Hillesheim
Video von der Fairen Woche in Oerlinghausen/Lipperreihe
Bei der Veranstaltung “Faire Woche 2020” auf dem Kirchplatz in Oerlinghausen/Lippereihe hat eine örtliche Jugendgruppe ein Video gedreht. Highlight der Veranstaltung: Eine Wette mit den drei Bürgermeisterkandidaten, allen Kommunalpolitikern, Lipperreiher Kaufleuten und Vereinen.